Heidrun Weiler
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Heidrun(dot)weiler(at)oeh-mozarteum.at


Sommerausstellung "EXTRAZIMMER 2"
Lehrende der Bildenden Künste des Mozarteum stellen aus
Eva Möseneder und Tommy Schneider
Grafik/Fotografie
Vernissage: Mi. 26. Juni, 19 Uhr
Galerie DAS ZIMMER
Ausstellungsdauer: 27. Juni - 31. August 2013
Öffnungszeiten: Mo- So 10-20 Uhr
ÖH Galerie DAS ZIMMER
Leitung: Heidrun Weiler
Universität Mozarteum
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Die Serie ist ein grundlegendes Gestaltungselement der Druckgrafik und ihre kombinatorischen Möglichkeiten eröffnen ungemeine Variationsvielfalt. Eva Möseneder versteht die Abfolge als organisch - wachsendes Ganzes in dem auch das Einzelteil für sich stehen kann und soll. Es stellt sich neuerlich die Frage, ob das Ganze mehr als die Summe der Teile ist und ob das Teil nicht wiederum als Ganzes wahrgenommen werden kann.
Ein weiterer Ansatz der Arbeiten Eva Möseneders ist die im Entstehungsprozess von Grafik immanente Möglichkeit des Zustanddrucks. Dieser wird nicht als untergeordneter Schritt auf dem Weg zum Endergebnis genutzt, sondern die stetige Veränderung von Druck zu Druck selbst wird als Gestaltungsprinzip genutzt.
Der Weg wird zum Ziel.
Eva Möseneder
Zeit und Wert. Die Zeitung von gestern, der entwertete Fahrschein, der benutzte Farbtopf - Gegenstände deren Zeit abgelaufen ist, weil sie ihren ursprünglichen Zweck erfüllt haben. Die Fotoserie Farbtöpfe steht für den Prozess der Malerei und stellt dabei auch die Frage nach dem Wert gebrauchter Dinge.
Tommy Schneider
Eva Möseneder - Biografie
1957 in Ried i. I geboren
1977 Studium Mozarteum Klasse Malerei und Grafik bei Prof. Prandstetter
seit 1978 Arbeit in der Graphischen Werkstatt im Traklhaus
1986 Einrichtung einer eigenen Radierwerkstatt
1991 /92 Leitung des Graphischen Workshops an der Salzburger Sommerakademie
2005 Teilnahme am Graphikworkshop „ Printed Affairs“ Zentralasien / Österreich
2007 Leitung eines Graphikworkshops an der Kunstfakultät der Hacettepe Universität Ankara /Türkei
Teilnahme am Künstlerinnensymposium „Aba“ an der Universität Mersin/ Türkei
2010 Kuratorin „Experimentielle Druckgrafik Biennale“ Bukarest
2011 Vortrag „Why Printmaking Today?“ bei der 15. Druckgrafik Triennale in Tallinn /Estland
Lehraufträge an der Universität Mozarteum, Klasse Graphik, und am Salzburg College der Northern Illinois University
Arbeitsaufenthalte in Vilnius, Budapest, Dresden, New York City, Kapstadt, Red Wing MN / USA
Seit 1983 zahlreiche Ausstellungen und Aussstellungsbeteiligungen im In- und Ausland :
Galerie Welz 1985,1988,1995,2002 und 2005
Galerie Eboran, Salzburg – Galerie der Stadt Salzburg – Galerie Ophir ,Bayreuth – Galerie der Stadt Ried i. I. – Galerie Obuda , Budapest – Galerija Arca Vilnius - Westwendischer Kunstverein, Gartow (BRD) – Künstlerzentrum Schloß Parz – Galerie 5020 Salzburg –Palais Liechtenstein, Feldkirch – Miniprint ,Graphiktriennale Lahti (Finnland) –Kunstverein - Galerie im Traklhaus, Salzburg- IEEB 5 Bukarest
Tommy Schneider - Biografie
geboren 1956 in Suben am Inn, O.Ö.
HS für Gestaltung, Linz
Stadtwerkstatt Linz
HS für Angewandte Kunst, Wien
Talentförderungspreis O.Ö.
Preis der Stadt Wien
Lehrtätigkeit:
HS für Angewandte Kunst, Wien 1991-1994
Universität für Angewandte Kunst seit 2011
Universität Mozarteum Salzburg seit 1997
Nanjing Arts Institute 2006, 2005
École Nationale Des Arts, Dakar, 2005
Academie des Beaux Arts, Damaskus, 2000
Arbeitsbereiche: Malerei, Video, Film, Kulturaustauschprojekte
lebt und arbeitet in Wien
Ausstellungen/Filmpräsentationen – Auswahl
2012
Galerie Lisi Hämmerle, Bregenz
2011
MOMA, Lleida, Spanien
2009
Maniege, St. Petersburg
2006
Kubinhaus Zwickledt, O.Ö.
Österr. Kulturforum Bratislava
Arts Institute, Nanjing, China
2005
École Nationale Des Arts, Dakar, Senegal
Arts Institute, Nanjing, China
fotogalerie wien
2004
Cankarjev Dom, Ljubljana
Off-Biennale de Dakar, Senegal
2003
Center Of Visual Arts, St.Petersburg
2002
Galleria Libreria, Tremp, Spanien
2001
3sat - stadt nach dem krieg - sarajevo
welcome, WUK, Wien
2000
Sarajever Winter, Sarajevo
1999
Arabic Cultural Center, Damaskus
National Museum, Tirana
Österr. Filmtage, Graz
1998
Adalbert Stifter Galerie, Linz
Kunstcanaal, Amsterdam
u.a.m.